Nachlese Jahreshauptversammlung 2022

Eine Stimmungsvolle, lebendige, aber auch mit Demut geprägte Jahreshauptversammlung fand mit vielen interessierten Sportfreunden am 18.11.2022 im GH Schwarz einen würdigen Rahmen. Neben den ehrenvollen Grußworten von Bgm. Andreas Derntl und Sportunion Vizepräsident Hubert Hartl sowie kurzweiligen Sektionsberichten standen an diesem Abend vor allem drei verdienstvolle Union-Mitglieder im Rampenlicht. Mit den Neuwahlen legten Obmann Walter Hackl, Kassier Gerhard Piber und Sektionsleiter Tennis Alfred Fragner ihre Ämter im Vorstand der Sportunion St. Leonhard zurück.

Ehrengäste

Sportler des Jahres

Auch die Ehrungen „Sportler des Jahres konnten nun endlich wieder durchgeführt werden.

Als Sportler des Jahres wurden für 2021 die erfolgreichen Ü35 Tennisspieler geehrt.

Markus Tröbinger wurde für seine ausgezeichneten Leistungen in diesem Jahr als Sportler des Jahrs 2022 geehrt.

Sonstige Ehrungen

Für die vielen Stunden für unsere Sportunion St. Leonhard wurden folgende Personen mit Verdienstzeichen geehrt.

  • Verdienstzeichen Gold
    • Robert Puchner
    • Willi Knoll
    • Dietmar Piber
  • Verdienstzeichen Silber
    • Mathilde & Othmar Satzinger
    • Rudolf Karlinger
    • Christa Scheuchenpflug
    • Franz Ruemer
    • Martin Seyrl
    • Thomas Seyrl
    • Leo Kern
    • Roman Chalupsky

Danke Walter, Gerhard und Fred!

Als würdigen Abschluss wurden dann noch Walter Hackl, Gerhard Piber und Alfred Fragner für ihre Verdienste für die Sportunion St. Leonhard geehrt. Obmann Walter Hackl verabschiedete sich mit folgenden Worten:

Mit den Worten „Alles hat seine Zeit“ möchte ich meinen Bericht zur heurigen Jahreshauptversammlung einleiten. Wie bekannt, konnte in den Jahren 2020 und 2021 keine Versammlung abgehalten werden. 2019 feierten wir 50 Jahre! Auch die sportlichen Aktivitäten haben in den letzten 2 Jahren sehr darunter gelitten und waren, wenn überhaupt, nur sehr eingeschränkt möglich. Der Ballsport (Faustball) wurde im Notbetrieb betrieben. Gänzlich entfallen sind der Stocksport, der Schießsport, der Fitnessbetrieb u.v.m. Was uns besonders schmerzte, war der Entfall der Eispartien und damit der Eisstockmeisterschaften! Unter Umständen war ein eingeschränkter „Freizeitbetrieb“ auf den Eisbahnen möglich. Ich möchte allen herzlich danken, die auch in dieser Zeit von der Wichtigkeit und Notwendigkeit einer sportlichen Betätigung überzeugt waren und sich nicht abbringen haben lassen, weiterzukämpfen! Ganz herzlichen Dank dafür allen Verantwortlichen!
Wie die sportlichen Aktivitäten wieder Fuß gefasst haben und diese wieder laufen, werden uns die Sektionsleiter in Kurzberichten präsentieren! Liebe Sektionsleiter, herzlichen Dank dafür!
Wenn ich zum Tagesordnungspunkt: „Kurzbericht des Obmannes“ komme, muss ich sagen, dass sich leider meine 50 Jahre aktive Zeit im UNION-Verein -Gründungsmitglied 1969, ab April1972 Schriftführer bis 2000; 2000 – 2003 Sektionsleiter Stocksport und ab 2003 Obmann – leider nicht sehr kurz zusammenfassen lassen. Ein kurzer Rückblick: Mit dem Bau der Hauptschule in St.Leonhard 1972 hat sich für den jungen Sportverein vieles aufgetan. Der dort schon aktive Fußball -Club hat endlich einen Sportplatz 1978 erhalten. Der Turnsaal in der Schule durfte benutzt werden. Für die Leichtathletik wurde eine tolle Anlage für Schule und Verein errichtet. Die UNION war dort schon immer dabei und hat mitgeholfen. Ein Tennisplatz (Sandplatz) im Jahr 1978 am alten Volksschul-Turnplatz war eine super Sache. Mayrhofer Robert hat den jahrelang bestens betreut. Ganz besonders zu erwähnen sind auch die Zimmergewehrschützen, die bereits 1973 zu den Schießständen im GH- Schwarz, unter Schützenmeister Karl Würdinger übersiedelt sind und bis heute (im UNION-Gebäude) immer aktiv sind (50Jahre). Der Fußballsport, Ehrenobmann Hans Mayrhofer hat sich darum immer besonders bemüht, scheiterte trotz starken Bemühungen am Spielermangel und daraufhin hat sich der Faustballsport besonders gut entwickelt; Werner Mayrhofer war u.a. ein Mann der ersten Stunde. Wir erinnern uns an die Anfänge vor fast 50 Jahren; – starker Zulauf, und äußerst aktive Arbeit um Franz Rührnößl, Rainer Scheuchenpflug und vielen anderen, brachte uns in die höchste Spielklasse – 1. Bundeliga- und zu vielen interessanten Begegnungen auf unserm Sportplatz; – Danke an alle die sich darum besonders bemühen.
Der Stocksport ist seit 1987 ein besonderer Fixpunkt in unserem Verein. Danke an die Sektionsleiter (Gründer Josef Seyrl) für die hervorragende Arbeit und unserem Stocksportwirt Roman Chalupsky für die Halle mit den Stockbahnen in Stiftung. Das Eisstockschießen ist leider sehr von der Wetterlage abhängig, zahlreiche Helfer sind immer sehr bemüht eine Eisfläche zustande zu bringen. Dies geht leider nur, wenn das Wetter mitspielt. Ich erinnere mich auch an die Eissport-Anlage beim Hennerbichler „Kistn“ – spannend und etwas anders waren dort die Turniere. Franz Hennerbichler, Fragner Alois, Schöllerbacher Karl waren die Vorreiter!
Der Tennissport wird bei uns seit den 70iger Jahren betrieben. Vom Sandplatz beim Sportplatz konnten wir auf 2 neue Top-Court-Plätze auf einer im Jahre 1991 errichteten Anlage übersiedeln, Sektionsleiter Alfred Fragner hat 2000 die Sektion von seinem Vorgänger Ernst Weberberger übernommen und bis heute bestens geführt. Herzlichen Dank dafür! Im Zuge der Errichtung des Gemeindebauhofes konnten auch unsere UNION-Räumlichkeiten entstehen. Bei diesem Bauvorhaben (Baukoordinator Obmann Gerhard Piber), Eröffnung war 2000, wurde von der UNION hervorragende und sehr umfassende Arbeit geleistet. Alle haben geholfen! Danke auch an die Gemeinde, dass dies möglich wurde.
Eine besondere Bereicherung in diesem Gebäude ist der vorhandene, gut ausgestattete, Fitnessraum, der von Sektionsleiter Gerhard Gradl schon jahrelang bestens betreut wird; ein Solarium ist in den Räumlichkeiten ebenso untergebracht.
Wintersport wurde bei uns auch immer betrieben. Ehrenobmann Hans Mayrhofer und Ehrenobmann Gerhard Piber haben sich darum sehr bemüht. Auf den Schihängen, Puchner Leiten, Henni-Leiten in Ennsedt und in Langfirling und schließlich auf dem schönen Schihang Kastl – mit Lift und Zeitnehmung wurden tolle Schiläufe, Vereinsmeisterschaften, Waldaistcup, usw. ausgetragen. Auch für den Langlaufsport wurde unter Obmann Hans Mayrhofer, ein Ski-Doo – und Ausrüstung (Langlaufschier-Aktion) angeschafft.
Seit Anfang der 1980iger Jahre waren 9 int. Wandertage mit tausenden Besuchern ein besonderes Highlight für unseren Verein. Eine gewisse finanzielle Basis konnte geschaffen werden. Viel Arbeit – Lieber Ehrenobmann-Hans, wir erinnern uns an die Wanderpioniere: Siegi Schaumberger, Hans Zoitl, Karl Würdinger, Wolfgang Stöger und viele die unermüdlich mitgeholfen haben.
Tolle Veranstaltungen waren die Leonhardiläufe, die von Fragner Fred, seiner Gattin und zahlreichen Helfern immer bestens organisiert und betreut wurden. Eine Veranstaltung, die durch die neue Sektion Bike & Run eventuell wieder gemacht werden könnte.
Tischtennis wurde bis in die letzten Jahre immer betrieben. Wir erinnern uns an die Sektion SCHACH – welche von MR-Dr. Niederlechner und Obmann Haider ins Leben gerufen wurde. In „Unterrichtsstunden“ wurde das Schachspiel nähergebracht. Schachbretter wurden für alle Gasthäuser angeschafft. Diese gibt es auch noch!
Es hat eben alles seine Zeit! Es wird wieder was Neues kommen, z. B. Bike and Run usw. – Die Zeit bleibt nicht stehen, liebe Sportfreunde.
In den 50 Jahren gab es auch zahlreiche Bauwerke der UNION, die von den Obleuten und dem Vereinsvorstand immer bestens begleitet und betreut wurden! Ein herzlicher Dank an die Gemeindevertretung und die Landesektionsleitung für die Unterstützungen und das Verständnis für unseren Sportverein! Ich konnte mich 50 Jahre darauf verlassen und ich bin zuversichtlich, dass es dazu auch weiterhin Wege und Möglichkeiten geben wird. Herzliche Danke dafür! Noch ein paar Daten zu Bauwerken und Anschaffungen:  Sportanlagen um die Schule mit neuer Tribüne, Verbesserung der Laufbahnen mit einem Hartplatz, 2 Tennisplätze, UNION-Gebäude samt Vollausstattung und Einrichtung, Fitnessgeräte-Erneuerung, UNION- Gebäude bei den Eisbahnen, Stockbahnen-Belag-Verbesserungen, Sportplatz-Mähroboter, SkiDoo, Unterstützung des Schulsports, Ferienpass-Aktion usw.
Zum Schluss möchte ich mich bei allen Funktionärinnen und Funktionären und bei meinen Vorgängern sehr herzlich bedanken. Herzlicher Dank an die Sponsoren, die Gemeinde, den UNION-Landesverband insbesondere Hr. Präsident Franz Schiefermeier, aber ganz besonders an euch liebe Vorstandsmitglieder und Sektionsleitereiter unseres UNION -Vereines – besonders erwähnen darf ich hier Kassier Ehrenobmann Gerhard Piber und Sektionsleiter Alfred Fragner. Allen Sportlerinnen und Sportler; ganz besonders an alle Spielleiter, Trainer, Funktionäre und die vielen fleißigen Hände aller Helferinnen und Helfer im Verein. Allen einen herzlichen Dank! Viel Erfolg, Freude und Ausdauer und Dank dem „Neuen Vereinsvorstand“ und ein schönes und erfolgreiches Sportjahr 2023 mit guter und schöner Zukunft. Den Ausgezeichneten einen herzlichen Glückwunsch!
Alles hat eben seine Zeit! Danke und Alles Gute – viel Glück und Erfolg!

Obmann Walter Hackl

Der neu gewählte Vorstand um Neo-Obmann Mag. Mario Rührnößl wird sich bereits im Jänner mit der Planung des kommenden Sportjahres beschäftigen und hofft weiterhin auf viele tatkräftige Hände, die sich für das sportliche Wohl unsere Gemeinde einsetzen.

Hier noch der Foliensatz zur Jahreshauptversammlung 2022

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert