Die Sportunion St. Leonhard lud am 14. September zur Weltuntergangstour und Eröffnung der MTB-Strecke 10 ein.
Die Bike Friends St. Leonhard luden am Samstag, 14. September, zur Eröffnung der Mountainbike-Strecke M10 ein. Treffpunkt war um 13 Uhr im Kulturzentrum St. Leonhard. Von dort aus starteten in mehreren Gruppen geführte Ausfahrten auf dem neuen Radweg. Es gabe auch eine eigene E-Bike-Gruppe. Anschließend stand beim Kulturzentrum alles bereit für einen gemütlichen Ausklang mit Speis und Trank.
Vom Marktplatz St. Leonhard geht es bergab zu den Weltuntergangssteinen, die der Tour den Namen geben. Obwohl die Bauern früher mit dem Heuwagen zwischen den beiden Steinen durchgefahren sind, ist heute nur mehr ein schmaler Fußweg vorhanden. Der nördliche (rechte) der beiden Findlinge bewegt sich nämlich stetig auf den anderen zu. Der Legende nach soll die Welt untergehen, sobald sich die beiden Findlinge berühren.
Von dort geht es weiter ins Stampfental. Einem kurzen Asphaltabschnitt folgt der Anstieg über Schwaighof zum Fuße des Rehbergs. Weiter gehts über Gassis Heuboden (Einkehrmöglichkeit) nach Langfirling, vorbei am neu errichteten Dorfplatz mit Kräutergarten und geschnitzter Florianistatue (Einkehrmöglichkeit). Danach geht es in einer rasanten Abfahrt in die Au und anschließend retour ins Zentrum von St. Leonhard und weiter zum zweiten Teil der Achter-Form über die Bründl-Kapelle nach Ennsedt und bergab zur Groißbrücke bei der Aist.
Hier trifft sich der M10 mit der Tour de Alm und bietet so die Möglichkeit, in diese einzusteigen. Mit Blick zur Ruine Prandegg geht es über Haslach nach Stiftung und über Dirnberg wieder retour nach St. Leonhard.
Verschiedene Varianten
Die Achter-Form gibt die Möglichkeit, die Tour in verschiedensten Varianten zu gestalten. Startort ist der Marktplatz St. Leonhard. Die Tour dauert zirka 2 Stunden und 15 Minuten bei einer Länge von 27 Kilometern. Es gibt auch eine eigene E-Bike-Gruppe.